Mariä Himmelfahrt ein. Anschließend lädt die Frauengemeinschaft zum traditionellen Fastenessen in das Josefshaus ein!
Aufbruch in ein neues Leben
Wenn sich Ursule Rasolomanana etwas vornimmt, dann hält sie daran fest. Zur Schule wird sie nie wieder gehen können, das weiß die 28-Jährige. Die Reisbäuerin aus Ankaditapaka im Hochland Madagaskars musste die Schule mit zwölf Jahren wegen Geldmangels abbrechen.
© Mellenthin | Misereor
Aber Ursule Rasolomanana hat Ziele, einen festen Willen und viele gute Ideen. In Schulungen mit dem Misereor-Projekt Vahatra lernte sie, mit Reis zu wirtschaften, ihn zu lagern und dann zu verkaufen, wenn der Reispreis hoch ist. Die Einnahmen sind die Grundlagen für ihr selbstbestimmtes Leben.
Für eine bessere Lebensmittelversorgung und den Erhalt von Landrechten setzt sich das Projekt Vahatra im zentralen Hochland Madagaskars ein. Es verfolgt den Ansatz, das Leben auf dem Land von der Basis aus zu verbessern. Vor allem Frauen in der Landwirtschaft werden gefördert.
„Ich wollte unbedingt unabhängig sein. Ich habe gelernt, wie man das Wenige, was da ist, in die Hand nimmt und daraus etwas macht – wie man mit Reis wirtschaftet.“
Ursule Rasolomanana